Herzlich Willkommen
Wir bieten Ihnen bestmögliche Versorgung, Behandlung und Betreuung in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre. Grundlagen dafür sind Toleranz, Wertschätzung und Respekt in einer offenen und höflichen Umgangsform. Eine gemeinsame Vertrauensbasis durch individuelle Zuwendung und ein angst- bzw. spannungsfreies Umfeld zu schaffen sind für uns ein täglich angestrebtes Ziel.
Auch nach der CoVID Pandemie ist unser Hygienekonzept weiterhin umfangreich. Im Eingangsbereich und in der Praxis stehen Handdesinfektionsspender zur Verfügung. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Luftreinigern b. Bed. bleibt bestehen Die Sprechstundenzeiten sind ausgeweitet worden, wegen Personalmangels sind aber weiterhin kurzfristige Änderungen möglich.
Selbstbestimmung und Individualität jedes Patienten beachten und gewährleisten wir grundsätzlich. Durch zahlreiche Fortbildungsmassnahmen streben wir eine permanente Qualitätsverbesserung an. Seit Mai 2005 sind wir eine im Ablauf und der Qualität von Gutachtern geprüfte und zertifizierte Praxis nach DIN ISO 9001 und 15224.
1981 wurde die urologische Facharztpraxis von Dr. Klaus Pilaski gegründet. Seit dem 01.04.2005 wird die Praxis von Dr. Stefan Stupp, Dr. Karin Lehrich und Dr. Stephan Kutter im Neubau des Gesundheitszentrum Gropiusstadt weiter geführt. 4/2022 wurde das Team durch Dr. Stefanie Glatzer ergänzt.
Organisation
Wir sind als Terminpraxis eingerichtet. Vor dem Gespräch mit dem Arzt sind auch in unserem Fachgebiet Laboruntersuchungen (z.B. Urinanalyse) notwendig. Dadurch entstehen notwendige Untersuchungszeiten bis zum Arztgespräch. Im ersten ärztlichen Gespräch stehen natürlich Ihre Beschwerden, Sorgen, Fragen oder Probleme im Vordergrund. Wichtig sind uns aber auch Ihre allgemeinen Erkrankungen, Allergien, Medikamenten-einnahme oder sonstigen Therapien. Wir sehen Sie nicht als „urologischen Fall“, sondern sind medizinisch auf den „ganzen Menschen“ ausgerichtet.
Auch die psychosomatischen Funktionsstörungen sind für uns ein wichtiger Aspekt der täglichen Arbeit. Zusätzlich sind wir in der Lage, ein umfangreiches operatives und komplementäres Behandlungsspektrum anzubieten.
Mit einem Anteil von über 20% Tumorpatienten pro Quartal, die selbstverständlich auf Grund Ihrer bedrohlichen Erkrankungen Priorität bei der Terminvergabe und Nachsorgeuntersuchungen haben, sind wir von der KV Berlin als uro-onkologische Schwerpunktpraxis anerkannt. Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitten wir um eine vorherige telefonische Absage oder eine Email/Faxinformation. Bei telefonischen Rückfragen sind unsere Mitarbeiterinnen die ersten Ansprechpartnerinnen. Durch die Gemeinschaft von drei Fachärzten sind wir in der Lage, Hausbesuche in dringend notwendigen Fällen machen zu können.
Notfälle
Ärztlicher Notdienst KV-Berlin: 030 31 00 31
Bundesweite Notfallnummer: 116 117
Erste Hilfe
- Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Schöneberg, Rubensstr.125, Tel. 030 / 13020-0
- Krankenhaus Neukölln, Neukölln, Rudower Str.48, Tel. 030 / 13014-0
- Krankenhaus am Urban, Kreuzberg, Dieffenbachstr.1, Tel. 030 / 13021-0
- Krankenhaus im Friedrichshain, Friedrichshain, Landsberger Allee 49, Tel. 030 / 13023 + App.-Nr.
- Klinikum Buch, Pankow, Wiltbergstr.50, Tel. 030 / 9401-0
- Charité Campus Mitte, Mitte, Luisenstr. 65/66 Tel. 030 / 450 531 000
- Charité Virchow-Klinikum, Wedding, Seestr. 5, Tel. 030 / 450-50
- Charité Campus Benjamin Franklin, Steglitz, Hindenburgdamm 30, Tel. 030 / 8445-0
- Charité Berlin Buch, Lindenberger Weg 80, Tel. 030 / 2802-4714
- Franziskus-Krankenhaus, Tiergarten, Budapesterstr.1, Tel. 030 / 2638-0
- St. Hedwig-Krankenhaus, Mitte, Große Hamburger Str.5-11, Tel. 030 / 2311-0
- Evang. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
- Lichtenberg, Herzbergstr. 79, Tel. 030 / 5472-0
- Vivantes Callcenter, Tel. 030 / 13010
Aktuelles
Urlaubszeiten 2023 mit verändertem Sprechstundenmodus, bitte erkundigen Sie sich bei den Mitarbeiterinnen der Praxis:
wegen Pandemiebedingtem Personalmangel machen wir vom 17.7.-4.8.2023 Betriebsferien, die Praxis ist geschlossen
23.12.2022-1.1.2023/ 30.1.2023-3.2.23/ 20.2-24.2.23/ 11.4-14.4.23/ 8.5.-12.5.23/ 11.9-22.9.23/ 25.9-6.10.23/ 30.10-3.11.23/ 22.12.23-2.1.2024
HINWEIS: Eine Diagnosestellung und Beratung ist nur nach gezielter Anamnese und Befunderhebung durch eine urologische Untersuchung möglich. Dies ist in der Regel nicht über E-Mail Kontakt möglich, sondern erfordert die persönliche Vorstellung bei einem Urologen/Urologin Ihres Vertrauens. Wir bitten deshalb, von entsprechenden Anfragen ab zu sehen.